jeder

jeder
je·de(r, s) [ʼje:də, ʼje:dɐ, ʼje:dəs] pron
indef
1) attr (alle einzelnen) each, every;
sie saß \jeder Woche 60 Stunden am Computer she sat 60 hours each week in front of the computer;
es ist doch \jeders Mal das Gleiche it's the same every time;
\jeders Mal, wenn whenever, each [or every] time that
2) attr (jegliche) any;
es wäre abwegig, zu glauben, man könne das Ziel ohne \jeder Anstrengung erreichen it would be a mistake to believe that the objective could be achieved without any effort
3) attr (in einem/einer beliebigen) any;
Sie können mich zu \jederr Zeit anrufen you can call me at any time
4) substantivisch everybody, everyone;
von mir aus kannst du \jedern fragen, du wirst immer das Gleiche hören as far as I'm concerned you can ask anyone, you'll get the same answer;
\jederr der [o \jeder von den] /meiner/seiner/etc. each of the/my/his/her/etc.;
ich kann doch nicht \jedern meiner Angestellten rund um die Uhr kontrollieren! I can't supervise each one of my employees round the clock!;
ein \jederr/eine \jeder each one;
das weiß doch ein \jederr! everybody knows that!;
(DIAL) (jeweils der/die einzelne) each [one];
\jederr gegen \jedern dog-eat-dog;
\jedere[r, s] zweite/dritte/... one in two/three ...

Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Jeder — Jēder, ein uneigentliches persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua eines aus mehrern einzelnen Dingen bestehenden Ganzen bestimmet. Da es nun das Subject vermöge seiner Bedeutung schon auf alle mögliche Art bestimmet, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jeder — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jede • irgendjemand • jemand • jedes • alle • …   Deutsch Wörterbuch

  • jeder — Pron. std. (8. Jh.), mhd. ieweder, ahd. iowedar, älter eohwedar, auch eogiwedar, as. iehweđar, iahweđar Stammwort. Aus wg. * aiwin gi hweþera , auch in ae. ǣghwæđer. Die Bildung ist zusammengewachsen aus * aiwin immer (s. unter je) und *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jeder — jeder, jedes, jede 1. Das Restaurant hat jeden Tag geöffnet. 2. Jedes Kind bekommt ein Spiel. 3. Die Prospekte bekommen Sie in jedem Reisebüro. 4. Im Supermarkt gibt es keine Schmerztabletten. Das weiß doch jeder …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • jeder — ↑tout le monde …   Das große Fremdwörterbuch

  • jeder — jeder: Das allein stehend und attributiv gebrauchte Pronomen, das im Gegensatz zum zusammenfassenden »alle« eine Gesamtheit vereinzelt, hat sich aus mhd. ieweder, ahd. ioweder, eohwedar entwickelt, das aus ahd. io, eo »immer« (vgl. ↑ je) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jeder — verbo intransitivo 1. Oler mal (una persona o una cosa) …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • jeder — Pron. (Grundstufe) alle Personen, Gegenstände o. Ä. ohne Ausnahme Beispiele: Sie müssen mit jedem Cent rechnen. Jedes Kind in dieser Schule bekommt ein kostenloses Mittagessen …   Extremes Deutsch

  • Jeder — 1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle. – Reinsberg III, 44. 2. Ein jeder gesell sich zu seinsgleichen. – Lehmann, II, 123, 55. 3. Ein jeder halte sich nach seinem stand. – Egenolff, 161a. 4. Ein jeder hat seine jede. – Demokritos, II, 314 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jeder — allesamt; die Gesamtheit; jeglicher; jedweder; sämtliche; Freund und Feind (umgangssprachlich); alle; ganz * * * je|der [ je:dɐ], jede, jedes <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: bezeichnet alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne… …   Universal-Lexikon

  • Jéder — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”